|   | 
      | 
      | 
    Kunstgeschichte 
       Die angewandte Kunst verschiedener Epochen, Nationen 
            und Stilrichtungen wird im Zusammenhang mit den Museumsbesuchen und 
            der Literaturgeschichte besprochen und bearbeitet.  
      Die Schwerpunkte in der Kunstgeschichte, die bearbeitet 
            werden: 
         
        - Ägyptische, altgriechische, römische 
        Kunst, Byzanz, Mittelalter, Renaissance (italienisch, niederländisch, 
            deutsch)
  
         - Barock (italienisch, spanisch, 
            holländisch)
  
         - Klassizismus 
        (spanisch, französisch, russisch)
  
         - Romantismus 
        (deutsch, französisch, russisch)
  
         - Realismus 
        (russisch, niederländisch)
  
         - Impressionismus 
        (französisch, holländisch)
  
         - Expressionismus 
        (französisch, holländisch, deutsch)
  
         - Fauvismus, 
            Symbolismus und Modern, Jugendstil, 
            Kubismus, Futurismus, Dadaismus, Surrealismus, abstrakter Expressionismus, 
            Op-Art, Pop- Art, Hyperrealismus, Postmodernismus und Transavantgarde, 
            Konzeptualismus in verschiedenen Ländern Europas.
  
         - Außerdem 
        chinesische und japanische Kunst, muslimische 
        Welt, Afrika, Lateinamerika.
  
          
      Die Themen werden im Lehrprogramm einmal im Monat festgelegt 
            und für verschiedene Altersgruppen auf unterschiedliche Art und 
            Weise präsentiert. Im Malunterricht mit Kunstgeschichte wird ca. 
            20min lang über entsprechende Themen berichtet und es werden Bilder 
            und Bücher gezeigt. Danach werden mit Hilfe von Postkarten und 
            Fotokopien eigene Kompositionen erstellt.  
      Kunstgeschichte wird auch für Kinder ab 14 Jahren 
            und Erwachsene als ein zusätzliches Lehrprogramm angeboten.
         
             
      
         
        
       
     | 
       | 
       |